Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Standardversand ab 100 € (DE)
schneller Versand
Top Kundenbewertungen
Kein Mindestbestellwert

Unterlegscheiben & Ringe

Mehr Infos
 

Unterlegscheiben: praktische Kraftverteilung für Schraubverbindungen

Unterlegscheiben, auch Beilagscheiben oder U-Scheiben genannt, werden bei einem Großteil von Schraubverbindungen verwendet.

Das Prinzip von Unterlegscheiben

Die U-Scheibe wird, wie der Name schon vermuten lässt, unter den Schraubenkopf, beziehungsweise die eventuell vorhandene Mutter, gelegt. Beim Festziehen der Schraube wird somit ein Eingraben oder Einsinken des Schraubenkopfes im Material verhindert. Die Aufgabe der Scheibe besteht nämlich darin, bei weichen Werkstoffen, wie Holz oder Kunststoff, die Kraft der Schraube, beziehungsweise der Mutter, auf eine größere Fläche zu verteilen und somit Schäden am Material zu vermeiden.

Die richtige Beilagscheibe auswählen

Der Durchmesser der Öffnung von Unterlegscheiben, sollte passend zum Durchmesser des Bohrloches ausgewählt werden. Bei Holzverbindungen sollte der Außendurchmesser der Unterlegscheibe etwa das 3-fache des Bohrlochdurchmessers betragen, bei Metall etwa das 1,8- bis 2-fache. Somit ist das Material vor Beschädigungen durch Mutter und Schraube geschützt.

Unsere Auswahl

Unterlegscheiben gibt es vielen zahlreichen Varianten und Formen. Zu den wohl am häufigsten benutzten Beilagscheiben zählt die Unterlegscheibe der DIN 125 und DIN 9021. Des weiteren beinhaltet unsere Sortiment eine große, zum Teil auch sehr spezielle, Auswahl an Beilagscheiben wie zum Beispiel Karosseriescheiben. Übrigens führen wir auch eine große Auswahl an Schrauben und Muttern. Falls Sie also noch das richtige Verbindungselement benötigen, helfen wir auch hier gern weiter.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was ist die DIN-Norm für Unterlegscheiben?

Die DIN-Norm für Unterlegscheiben definiert die standardisierten Größen und Spezifikationen für Unterlegscheiben. Die gängigsten Normen sind DIN 125 für flache Unterlegscheiben, welche die gebräuchlichsten Abmessungen und Toleranzen festlegen.

Warum verwendet man Unterlegscheiben bei Schrauben?

Unterlegscheiben werden bei Schrauben verwendet, um die Druckverteilung auf eine größere Fläche zu verteilen, was das Risiko von Materialbeschädigungen reduziert. Sie verhindern auch, dass sich die Schraube im Laufe der Zeit löst und bieten zusätzlichen Schutz gegen Korrosion.

Sind Unterlegscheiben für Schrauben notwendig?

Ob Unterlegscheiben notwendig sind, hängt von der spezifischen Anwendung ab. In vielen Fällen sind sie essentiell, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten und Materialien vor Beschädigung zu schützen. In bestimmten Anwendungen können sie jedoch optional sein.

Welche Schrauben eignen sich für Unterlegscheiben?

Die Wahl der Schrauben für Unterlegscheiben hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Generell sollten Schrauben verwendet werden, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Unterlegscheibe entspricht, um einen optimalen Sitz und eine effektive Lastverteilung zu gewährleisten.

Welche DIN-Norm gilt für Unterlegscheiben?

Für Unterlegscheiben sind mehrere DIN-Normen relevant. DIN 125 ist die am häufigsten verwendete Norm für flache Unterlegscheiben. Es gibt jedoch auch andere Normen, wie DIN 9021 für größere Außendurchmesser, die je nach Anwendungsbereich genutzt werden können.

Warum verwendet man Unterlegscheiben bei Schrauben?

Unterlegscheiben werden bei Schrauben verwendet, um die Druckverteilung auf eine größere Fläche zu verteilen, was das Risiko von Materialbeschädigungen reduziert. Sie verhindern auch, dass sich die Schraube im Laufe der Zeit löst und bieten zusätzlichen Schutz gegen Korrosion.

Was ist die DIN-Norm für Unterlegscheiben?

Die DIN-Norm für Unterlegscheiben definiert die standardisierten Größen und Spezifikationen für Unterlegscheiben. Die gängigsten Normen sind DIN 125 für flache Unterlegscheiben, welche die gebräuchlichsten Abmessungen und Toleranzen festlegen.

arum verwendet man Unterlegscheiben bei Schrauben?

Unterlegscheiben werden bei Schrauben verwendet, um die Druckverteilung auf eine größere Fläche zu verteilen, was das Risiko von Materialbeschädigungen reduziert. Sie verhindern auch, dass sich die Schraube im Laufe der Zeit löst und bieten zusätzlichen Schutz gegen Korrosion.

Sind Unterlegscheiben für Schrauben notwendig?

Ob Unterlegscheiben notwendig sind, hängt von der spezifischen Anwendung ab. In vielen Fällen sind sie essentiell, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten und Materialien vor Beschädigung zu schützen. In bestimmten Anwendungen können sie jedoch optional sein.