- Schrauben
- Pfostenträger
- Verbinder & Beschläge
- Nägel
-
Eisenwaren
- Gewindestangen & Gewindestücke
- Haken & Ösen
- Ketten & Seile
- Muttern
- Nieten
-
Unterlegscheiben & Ringe
- Dichtringe
- Dichtscheiben
- Fächerscheiben
- Federringe
- Federscheiben DIN 137
- Fitschenringe & Türunterlegscheiben
- Fugenscheiben
- Karosseriescheiben & Kotflügelscheiben
- Kegelpfannen
- Kontaktscheiben
- Kugelscheiben
- Kunststoffscheiben
- Paßscheiben
- Rosetten
- Scheiben für Bolzen
- Sicherungsbleche
- Sicherungsringe
- Sicherungsscheiben DIN 6799
- Sprengringe
-
Stellringe
- Verschlussscheiben
- Vierkantscheiben
- Zahnscheiben
- Sonstige Eisenwaren
- Werkzeug
- Dübel
- Werkstatt & Baustelle
- Projekte
Inhalt: 10 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (1,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,79 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,29 €* / 1 Stück)
FAQ – häufig gestellte Fragen
Für was braucht man Stellringe?
Stellringe, auch als Klemmringe oder Wellenringe bekannt, sind vielseitige Maschinenelemente, die in verschiedenen mechanischen Anwendungen verwendet werden. Ihre Hauptfunktionen umfassen:Positionierung von Bauteilen: Stellringe dienen dazu, Komponenten wie Lager, Zahnräder oder Riemenscheiben auf einer Welle zu positionieren und zu fixieren.Axiale Sicherung: Sie verhindern das axiale Verschieben von Bauteilen entlang der Welle. Übertragung von Drehmomenten: In einigen Anwendungen können Stellringe dazu verwendet werden, Drehmomente von einer Welle auf ein montiertes Bauteil zu übertragen.Endanschlag für Bewegungen: Sie bieten einen Anschlagpunkt für bewegliche Teile in linearen Bewegungsanwendungen.
Gibt es weitere Bezeichnungen für Stellringe?
Stellringe werden auch als Klemmringe, Distanzringe, Positionierringe, Fixierringe und Justierringe bezeichnet.