- Schrauben
- Pfostenträger
- Verbinder & Beschläge
- Nägel
-
Eisenwaren
- Gewindestangen & Gewindestücke
- Haken & Ösen
- Ketten & Seile
- Muttern
- Nieten
-
Unterlegscheiben & Ringe
- Dichtringe
- Dichtscheiben
- Fächerscheiben
- Federringe
- Federscheiben DIN 137
- Fitschenringe & Türunterlegscheiben
- Fugenscheiben
- Karosseriescheiben & Kotflügelscheiben
- Kegelpfannen
- Kontaktscheiben
- Kugelscheiben
- Kunststoffscheiben
-
Paßscheiben
- Rosetten
- Scheiben für Bolzen
- Sicherungsbleche
- Sicherungsringe
- Sicherungsscheiben DIN 6799
- Sprengringe
- Stellringe
- Verschlussscheiben
- Vierkantscheiben
- Zahnscheiben
- Sonstige Eisenwaren
- Werkzeug
- Dübel
- Werkstatt & Baustelle
- Projekte
Inhalt: 100 Stück (0,02 €* / 1 Stück)
Inhalt: 1000 Stück (0,04 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,11 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,04 €* / 1 Stück)
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie werden Passscheiben hergestellt?
Die Herstellung von Passscheiben erfolgt in der Regel durch Stanzoder Laserschneidverfahren aus Metallblechen. Die Wahl des Materials richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung, wobei häufig Stahl, Edelstahl oder spezielle Legierungen zum Einsatz kommen. Nach dem Schneiden können die Scheiben weiter bearbeitet werden, z.B. durch Härtung, um ihre Festigkeit zu erhöhen, oder durch Polieren, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Diese Produktionsmethoden ermöglichen eine präzise Fertigung mit engen Toleranzen, was für die Funktionalität von Passscheiben in präzisen Montageprozessen essentiell ist.
Warum sollte man Passscheiben verwenden?
Passscheiben werden eingesetzt, um Toleranzen in Schraubverbindungen oder bei der Montage von Maschinenteilen auszugleichen. Sie dienen dazu, kleine Abstände oder Spiel zwischen Bauteilen zu kompensieren, was eine präzisere Ausrichtung und bessere Funktionalität der Gesamtkonstruktion ermöglicht. Durch den Einsatz von Passscheiben wird die Belastung gleichmäßiger verteilt, was die Lebensdauer der Bauteile erhöht und die Wartung vereinfacht.
Sind Passscheiben gehärtet?
Ob Passscheiben gehärtet sind, hängt vom Herstellungsprozess und dem vorgesehenen Einsatzbereich ab. Generell werden Passscheiben oft aus gehärtetem Stahl gefertigt, um eine höhere Festigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten, insbesondere in Anwendungen, bei denen sie hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die Härtung sorgt dafür, dass die Passscheiben auch unter starker Beanspruchung ihre Form und Maßgenauigkeit beibehalten.
Gibt es weitere Bezeichnungen für Paßscheiben?
Paßscheiben werden auch als Ausgleichsscheiben,Passringe,Distanzscheiben,Justierscheiben,Einstellscheiben,Toleranzscheiben,Spielausgleichsscheiben,Anpassscheiben bezeichnet.