Im ersten Teil unserer Serie „Was man über Verglasungsklötze wissen muss! – Teil 1: Eigenschaften“ haben wir uns mit dem Verglasungsklotz an sich beschäftigt.
Wir sind auf seine Aufgaben eingegangen, wie und warum er so aussieht wie er aussieht und welche Ausführungen es gibt. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Frage: Wie werden Verglasungsklötze richtig eingebaut?
Dabei sind ein paar Dinge zu beachten, um die Funktion des Fensters auch auf lange Sicht sicherzustellen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es für jede Fensterart bestimmte Verglasungsklotz-Anordungen gibt?
Das ist nur eine der Fragen, die in unserem heutigen Blogbeitrag gelöst werden. Aber lest selbst.
Inhaltsverzeichnis:
Der richtige Abstand zur Innenecke
Bei der Verklotzung eines Fensters kommt es nicht nur auf die richtigen Verglasungsklötze an, sondern auch auf ihre Position im Fenster. Wie im ersten Teil schon erwähnt, müssen die Klötze grundsätzlich immer etwa eine Länge eines Verglasungsklotzes von der Rahmeninnenkante entfernt liegen.
In der Regel reichen 100 mm lange Klötze vollkommen aus. Als Hilfe kann man ganz einfach einen anderen Verglasungsklotz als Abstandhalter zweckentfremden.
Breite des Klotzes
Der Klotz sollte mindestens der Breite der Fensterglasstärke entsprechen, besser sind etwas breitere Klötze. Auf keinen Fall dürfen die Klötze kleiner sein, da sonst die Scheibe nicht mehr vollflächig aufliegt und es zum Glasbruch kommen kann. Die Höhe des Verglasungsklotzes richtet sich nach den Glasmaßen, im Normalfall sind sie etwa 5 mm hoch.
Querschnitt eines Flügelrahmen
|
Anordnung im Rahmen
Je nach Öffnungsart des Fensters gibt es unterschiedliche Verglasungsklotz-Anordnungen. Auf die verbreitetsten Arten wollen wir hier kurz eingehen: Fixverglasung, Drehflügel, Kippflügel, Drehkippflügel und Wendeflügel
Einsetzen der Glasscheibe
Die Glasscheibe lässt sich im liegenden Fensterflügel einfacher einsetzen als in einem stehenden. Manchmal ist das aber nicht möglich, dann muss die Verklotzung im eingebauten Zustand erfolgen. In dem Fall werden zuerst die Verglasungsklötze auf die Innenseite des unteren Rahmenprofils gelegt. Wo genau, könnt ihr im oberen Anschnitt lesen.
Auf diese Klötze wird die Kante der Glasscheibe gestellt und dann die Scheibe langsam aufgekippt. Zur Erleichterung gibt es Zubehör, wie spezielle Verglasungsklotzhebel aus Holz oder Kunststoff, auf das man zurückgreifen kann.
Verglasungsklotzkelle aus Holz
|
Verglasungsklotzkelle aus Kunststoff
|
Die Glasscheibe lässt sich dadurch einfach anheben und justieren. Dafür fährt man schräg mit der Spitze der Kelle zwischen Glasscheibe und Rahmen, die abgeschrägte Seite sollte am Rahmen aufliegen. Jetzt genügt ein leichter Druck Richtung Rahmen auf den Stiel der Kelle und das Glas wird hochgehebelt.
Danach werden im selben Verfahren die restlichen Tragklötze und dann die Distanzklötze befestigt. Sie müssen fest im Rahmen sitzen und dürfen sich nicht durch Erschütterungen lösen können.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Hi, schöne schnelle Übersicht,
leider ist neben der Drehkippflügel-Beschreibung ein falsches Bild.
Hallo Jörg,
vielen Dank für den Hinweis. Werden wir gleich abändern 🙂
Eine hervorragende Übersicht! Wie sieht es mit (großen) Schiebetüren aus? Genügen hier Tragklötze unten, und Distanzklötze seitlich, wie beim Kippflügel? Vielleicht kann man die Übersicht ja noch um die häufig als Terrassentür eingesetzte Schiebetür ergänzen.
Hallo Dominik,
vom System her kann die Schiebetür durchaus mit einem Kippflügel verglichen werden. Dabei sollte aber immer das Gewicht der Glasscheibe beachtet werden, da dieses durch die größere Fläche natürlich auch höher sein kann.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, können auch zwei Verglasungsklötze direkt nebeneinander als Auflager dienen. Also rechts unten zwei Stück und links unten zwei Stück. So sollte die Lastverteilung weiterhin gewährleistet sein und das Gewicht besser verteilt werden.
Danke für deinen Hinweis zur Schiebetür. In dem Beitrag wollte ich auf die am weitesten verbreiteten Fensterarten eingehen, daher eignet sich die Schiebetür nicht so ganz. Wir werden uns damit aber bestimmt in Zukunft noch befassen. Falls du informiert werden möchtest wenn es etwas neues zum Thema Verglasungsklötze gibt, kannst du gerne unseren Newsletter abonnieren.
Gruß,
Alexander Koprax
Sehr hilfreicher Blog. Ich bevorzuge es jedoch, dass der Tischler meines Vertrauens solche Arbeiten vornimmt! Hierbei handelt es sich jedoch um ein sehr gutes System!
Sehr schöne Übersicht. Diese hilft mir, meine Terrassentür auszurichten. Einzig die Eckleisten bekomme ich nicht ab. Wie löse ich diese bei Kunststoffrahmen?
Hallo Bastian,
um die Kunststoffleisten einfach einbauen zu können, sind sie im Normalfall durch ein Klicksystem am Rahmen befestigt. Der Ausbau ist dadurch ebenfalls einfacher, aber man sollte dabei sehr vorsichtig und geduldig sein, da sonst die Kunststoffleiste oder der Rahmen zerkratzt werden kann.
Zwischen der Leiste und dem Flügel befindet sich eine kleine Fuge. Mit einem schmalen Spachtel oder Stecheisen kann sie etwas auseinander gedrückt werden, in etwa 1-2 mm. Dabei beginnt man am Besten in der Mitte.
Danach versetzt man den Spachtel um ein paar cm und wiederholt den Vorgang. Irgendwann sollte dann die Leiste heraus springen. Wenn sich die Fuge wieder schließt, kann sie durch einen breiten Schlitzschraubendreher fixiert werden.
Gruß
Alexander
Es ist zwar schon einige Monate her, aber ich möchte Alexander Koprax für die sehr hilfreiche Antwort danken. Ich habe auf diese Weise meine Terrassentür so einstellen können, dass Diese bei hohen Temperaturen nicht mehr hakt.
Vielen Dank dafür!!
Gruß Bastian
Hallo, klasse Übersicht. Meine Frage, wie eng wird denn geklotzt, z.B. beim drehkipp-Flügel? Bleibt da noch ein Spalt?
Danke&Gruß
Hallo Thomas,
die Klötze müssen stramm sitzen, da diese ja ansonsten rausfallen würden. Also ein Spalt ist da so gesehen nicht mehr dazwischen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Kathrin
Hallo,
super Übersicht – hat mir sehr geholfen – Trotzdem 2 Fragen: bei Fixverglasung Terassenseitenwand mit 4 mm ESG(Größe 91 x 78 cm – Distanz- und Tragklötze 4mm aus selben Material möglich? –> und vor allem werden die Distanzklötze wirklich „gekeilt“ oder dürfen diese, wenn Sie vor dem „herunterrutschen“ gesichert werden(Silikonpunkt) auch 1-2 mm Spiel haben?
Danke für eine Info
mfg
Bernd
Bernd
Hallo Bernd,
freut mich, dass dir unsere Übersicht weitergeholfen hat.
Da das Glas auch eine haltende Funktion am Rahmen ausführt sollte man auf jeden Fall keilen und keine Luft lassen. Also würde ich nicht zum Fixieren mit Silikonpunkten raten.
Und ja Distanz- und Tragklötze können aus dem gleichen Material sein.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß
Kathrin
Hallo, Danke für diesen Internet-Auftritt (Web-site)!
Ich würde mir wünschen:
1 einen Hinweis für die Anwendung des Klotzhebers
2 einen Hinweis zur Berücksichtigung des verklotzens abhängig von der Jahreszeit, (Winter oder Sommer), also der Temperatur.
3 wo beginne ich beim Verklotzen? Am besten in der Ecke des Scharniers.
4 Bei einer neuen Verglasung und Glaszuschnitt bei einfacher Einscheiben-Glas, welche Klotzhöhe sollte als Standard gewählt werden?
Mit freundlichen Grüßen aus Kassel.
Klotzheber sind das ideale Hilfswerkzeug zum Anheben und Fixieren der Scheibe beim Verklotzen.
Bei über 1 m breiten Verglasungseinheiten sollen 2 Tragklötze von
mindestens 10 cm Länge über dem Drehlager liegen.
Kurz und klar die Erläuterungen. Das schätzt man!
Mein Ausnahme-Fall und Frage:
Ich baue einen Möbel-LKW-Oldtimer zum meinem Wohnmobil um. An Fenstern waren eingebaut und müssen wieder eingebaut werden (wg. „Oldtimer“) 2 Alu-Fenster (mit Blendrahmen), gebaut als Klappfenster (bis ca. 160° nach aussen/oben zu schwenken). Jeder der beiden Glasrahmen trägt eine mit jeweils 1800 x 900 mm grosse Doppelscheibe (Sicherheitsglas, wie bei KFZ üblich), ist also ziemlich schwer. Blend- und Fensterrahmen werden verbunden durch 3 massive, aussen am Fahrzeug angebrachte Scharniere. Wie habe zu verklotzen, wo doch bei starker Schwenkung (bis ca. 160°) eine Art Belastungsumkehr stattfindet? Ich bitte um Hilfe beim Knacken dieser Nuss. Vielen Dank!
Hallo Michael,
bei der Frage kann ich dir wirklich nicht weiterhelfen. Das ganze ist schon sehr speziell und da würde ich doch jemanden zu Rate ziehen, der sich speziell mit Fenstern befasst.
Tut mir leid.
Gruß
Kathrin
Hallo Kathrin, hab´vielen Dank für den Versuch der Hilfe. In der Tat recht speziell das Ganze, und falls ich eine kompetente Lösung finde, werde ich diese hier berichten.
Beste Grüße und alles Gute!
im Nachtrag noch einmal ich… Kathrin, soeben las ich noch die Infos zum Verklotzen von Wendeflügeln, und ich glaube, so verfahren zu können. Auch bei meinem Klappfenster ruht die höchste Last unten, wenn geschlossen (häufigster Zustand), und ein allseitiges Anbringen von Distanklötzen sollte bei meiner Problemstellung ebenfalls die richtige Verfahrensweise sein. Bye!
Festverglasung vsg ca. 1, 40 m x 1, 00 m. Wieso brauche ich überhaupt diese Klötze? Dadurch wird doch die scheibe direkt und unmittelbar mit der holzkonstruktion verbunden. Also druck durch wärme, kälte egal von welchem material holz oder glas geht doch dann direkt auf die glasscheibe und bringt diese an den klötzen zum reissen. Ich würde ggf. Eine hartgummiauflage o. Ä. Den vorzug geben oder silikon einspritzen und dann nach aushärtung des silikons die scheibe einsetzen. Ist dies sinnvoll? Danke
Hallo @Schulz
Die Klötze haben mehrere Aufgaben.
Zum einen sorgen sie dafür das Glaskante und Rahmen nie Kontakt miteinander haben um Beschädigungen des Glases zu verhindern .
Sie übernehmen aber auch eine tragende ( aussteifende) Funktion beim Fensterrahmen, denn nur wenn das Glas richtig verklotzt eingesetzt wird bleibt der Flügel auch in Form
Die Klötze sollen auch das Glasgewicht im Rahmen verteilen
Alles das sind Argumente gegen jede Art von anderen Material als einem Druckfesten und vor allen Dingen hartem Kunststoff.
Bezüglich der Thermischen Trennung sind die Klötze ja zum einen nur in kleinen Bereichen der Gesamtlänge einer Glaskante eingesetzt und die Wärmeleitfähigkeit von den Kunsttoffen ist eher gering.
Ich hoffe das hilft weiter.
Gruß
Kathrin Schuller
Hallo Alexander,
wir haben ein Sprossenfenster mit 3 Scheiben nebeneinander sowie 3 Scheiben untereinander jeweils 30 x 35 cm in einem Holzrahmen.
Sie sind, wie ich gerade gelernt habe, fixverglast, also nicht zum Öffnen.
Frage 1: Reichen da auch 2 Distanzklötze unten aus?
Frage 2: Müssen die unbedingt unterhalb luftdurchlässig sein, damit die Luft zirkulieren kann oder ist wäre das bei der Größe bzw. bei einem Holzrahmen nicht nötig?
Danke vielmals für einen Tipp und freundliche Gruße
Paula
Sorry, liebe Kathrin, sah jetzt erst, dass auch Sie so freundlich sind und hier unsere Fragen beantworten.
Ist eigentlich zu befürchten, dass man beim Glashalteleisten Anschrauben die Scheibe beschädigt? Will heißen: Ist eine Isolierglasscheibe sehr empfindlch? Man übt ja beim Anschrauben dadurch, dass die Leiste direkt am Fenster liegen soll, doch einen gewissen Druck aus.
Nochmals herzlichen Dank und Gruß, Pauöa
Meine Terassentür hängt, die Scharnieren lassen sich nicht verstellen. Kann ich mit der Scheibe die Tür einstellen und wie?
Danke für die guten Informationen aus der Glaserei. Ein Fenster konnten wir dafür wieder erneuern. Bei den anderen Fenster werden wir aber wohl doch zum Profi müssen, weil die Fenster schon sehr alt sind.
Ein schöner Beitrag. Mein Onkel ist ein guter Heimwerker. Da wird ihn dieses Thema sicherlich interessieren.
Tja, der Glasscheibenersatz ist wirklich nicht so leicht! Vielen Dank für die Tipps dazu! In der Antwort an Thomas habe ich die Antwort auf meine Frage schon gefunden: stramm sitzen, kein Spalt dazwischen. Danke!
Hey interessanter Beitrag! Bin auf der Recherche zu Fenster aus den Beitrag gestossen. Viele Grüsse
Habe Eine Scheibe von Höhe 2600mmx Breite 1700mm Dicke 6mm
Kann ich die Scheibe mit einer Verglasungsklotzkelle –eine Seite dann die andere Seite anheben??
ca.20mm
mfg. Chris
Leider sind die Bilder zu den z.B. Drehkippflügel winzig klein auf meinem Handy, ich kann nichts erkennen.
Der Fensterbau für unser Eigenheim war eine entscheidende Modernisierung. Die neuen Fenster brachten nicht nur Frische in unser Zuhause, sondern auch mehr Helligkeit und Energieeffizienz. Es war wie ein frischer Atemzug für unser Heim und ließ uns die gemütliche Atmosphäre noch mehr genießen.