In den ersten beiden Teilen unserer Blogbeiträge „Terrassenüberdachung aus Holz selber bauen, Teil 1 und 2“ haben wir bereits die H-Pfostenträger gesetzt und befestigt. Anschließend wurden zwei Querbalken montiert – einer an der Hauswand und ein weiterer auf den Pfosten. Diese Querbalken bilden die tragende Struktur der Überdachung. Zusätzlich haben wir Latten auf den Querbalken angebracht, die als Auflagefläche für die spätere Verkleidung und das Balkonkraftwerk dienen.
In der Zwischenzeit haben wir das Holz mit Wetterfester Schutzlasur gestrichen.
Deckenverkleidung anbringen
Im nächsten Schritt haben wir die Schalung, oder auch Schalbretter, an den Holzlatten der Terrasse angebracht. Diese dienen als Deckenverkleidung. Zur Befestigung haben wir Holzschrauben (4,5×60 mm) passend für den Außenbereich verwendet.
Balkonkraftwerk befestigen
Die Terrassenüberdachung soll nicht nur Schattenspenden, sondern auch die Halterung für ein Balkonkraftwerk sein. Befestigt haben wir die Solarpaneele mit speziell dafür vorgesehen Winkeln.
Die Solarpaneele liegen direkt auf den speziell vorgesehenen Winkeln auf, die wiederum fest mit den Holzbalken der Terrassenüberdachung montiert sind. Zur sicheren Befestigung haben wir Sechskantschrauben mit metrischem Gewinde (M6 x 8) verwendet hierbei muss man natürlich individuell schauen welche Schraube in den Winkel passt. Sowie die passenden Unterlegscheiben und Muttern. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Konstruktion selbst starken Windböen standhält und sturmsicher ist.
Fertig! Und hier ist das Endergebnis.
Hallo Hannah, vielen Dank für deinen Kommentar. In diesem speziellen Fall möchten wir dazu raten einen Fachmann, hinzuziehen, weil wir…
Hallo, vielen Dank für den Blogbeitrag. Ich habe mich nun auch etwas durch die Kommentare gelesen, leider sind ja seit…
hallo kann man arbeitsplattenverbindungen die mit wasserfesten laim verbunden worden sind lösen ohne die platte zu beschädigen ?? vielen dank…