Ein Schnitt durch den Aufbau einer hinterlüfteten FassadeDie Fassade ist die Haut eines Gebäudes. Sie verleiht nicht nur ein individuelles Aussehen, sondern erfüllt auch noch eine Reihe von anderen wichtigen Aufgaben, wie die Dämmung und den Schutz vor Wind, Regen und Schnee.

Im heutigen Blogbeitrag befassen wir uns mit der hinterlüfteten Fassade. Sie ermöglicht eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten und ist auch auf schon vorhandenem Mauerwerk montierbar. Doch was genau macht diese spezielle Fassade eigentlich aus?

All das und wie sie aufgebaut ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Was ist eine hinterlüftete Fassade?

Abtransport des WasserdampfesDie genaue Bezeichnung ist „vorgehängte hinterlüftete Fassade“, abgekürzt auch VHF. Sie wird aber auch als hinterlüftete Fassade oder vorgehängte Fassade bezeichnet.

Im Grunde handelt es sich um eine mehrschichtige, äußere Verkleidung eines Gebäudes. Unter der Vorsatzschale, der äußersten Schicht, befinden sich Hohlräume. Dadurch kann entstehender Wasserdampf abtransportiert werden.

Bei dem Bau einer hinterlüfteten Fassade muss genau nach der DIN 18516, der Deutschen Norm für Außenwandbekleidung, vorgegangen werden, da diese sichert, dass die Fassade auch alle notwendigen Funktionen erfüllt.

Welche Vorteile und Nachteile hat sie?

Der größte Vorteil der Fassade ist ihre optische Gestaltungsmöglichkeit. Durch die Konstruktion können an der Fassadenbekleidung die unterschiedlichsten Materialien eingesetzt werden, wie beispielsweise Holzschindeln, Metallbleche, Naturstein oder Milchglas.

Selbst ausgefallene Bekleidungen lassen sich dadurch umsetzen, wie Photovoltaik-Elemente, eine Medienfassade oder eine Begrünung. Die hinterlüftete Fassade ermöglicht also viele gestalterische Möglichkeiten, die mit einer herkömmlichen Fassade nicht umsetzbar wären.

Da der Aufbau aufwendiger und die Bekleidung oft aus außergewöhnlichen Materialien besteht, ist ihr größter Nachteil, verglichen zu anderen Fassadenkonstruktionen, ihr hoher Preis.

Wie ist sie aufgebaut?

Die Skizze zeigt den Aufbau einer hinterlüfteten FassadeDer Aufbau der hinterlüfteten Fassade ist gut durchdacht. Die erste Schicht wird von dem stabilen Mauerwerk gebildet das aus Ziegeln oder Beton besteht. Also die ganz normale Hauswand. Darauf wird dann entweder eine Grundlattung aus Holz oder eine Unterkonstruktion aus Metall, meist Aluminium, befestigt.

Für die Verschraubung eignen sich bauaufsichtlich zugelassene Rahmendübel mit galvanisch verzinkten Schrauben. Wenn die Unterkonstruktion sicher an dem Mauerwerk befestigt und lotrecht ausgerichtet ist, wird begonnen, die Dämmung zwischen der Lattung, bzw. der Metallunterkonstruktion, anzubringen.

Diese muss wasserabweisend sein, damit sich später keine Feuchtigkeit in der Dämmung absetzt und Schimmel entstehen kann. Ein Beispiel für eine wasserabweisende Dämmung ist Extrudiertes Polystyrol (XPS), dass auch unter Styrodur bekannt ist.

Eine hinterlüftete Fassade mit Holzunterkonstruktion

Eine hinterlüftete Fassade mit Holzunterkonstruktion

Zur Befestigung der Dämmung werden Dämmstoffdübel, wie zum Beispiel Tellerdübel, oder Dämmstoffteller verwendet. Sie halten das Dämmmaterial sicher an ihrem Platz und verhindern Wärmebrücken. Manchmal wird unterstützend auch eine wasserdichte Folie als Abdeckung verwendet.

Eine weitere Möglichkeit die Dämmung zu montieren, ist die Verklebung. Dabei ist zu beachten, dass der Klebstoff mit dem Dämmstoff abgestimmt ist und vollflächig aufgetragen wird. Das hat aber den Nachteil, dass die Dämmplatten bei einer möglichen Demontage nur schwer zu entfernen sind.

 

Eine hinterlüftete Fassade mit Metallunterkonstruktion

Eine hinterlüftete Fassade mit Metallunterkonstruktion

Falls der Aufbau mit einer Holzgrundlattung begonnen wurde, ist der Nächste Schritt das Anbringen einer Konterlattung. Bei einer Metallunterkonstruktion ist dies nicht notwendig.

Auf dieser Lattung, bzw. Unterkonstruktion, wird dann die Vorsatzschale befestigt, die auch von außen sichtbar ist. Die Befestigung richtet sich ganz nach dem verwendeten Material der Verkleidung.

Zwischen Dämmung und der Verkleidung ist jetzt ein kleiner, durchgängiger Hohlraum entstanden. Im Alltag wird durch Wind und Thermik immer wieder die Luft in dem Hohlraum ausgetauscht und so die entstehende Feuchtigkeit hinter der Verkleidung abtransportiert.

Wo wird sie eingesetzt?

Das Anbringen der hinterlüftete Fassade ist bei fast jedem Gebäudetyp möglich. Oft werden sie in Bürogebäuden und Hochhäusern verwendet. Aber auch bei modernen Ein- und Mehrfamilienhäusern sind sie durch ihre optischen Gestaltungsmöglichkeiten gerne gesehen. Eine vielseitige Fassade.


Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 3.5 von 5. von 30 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...