Neulich fiel uns auf, dass wir noch Ziegelsteine von einem Wanddurchbruch liegen haben. Kombiniert mit einem Schwartenbrett aus dem Holzlager, ergibt das eine schicke Gartenbank. Na dann los. Einfach die Ziegelsteine übereinander legen und Brett drauf war uns zu wackelig, also machen wir es richtig. Dafür brauchen wir noch Betonestrich für das Fundament (2×25 Kg), Moniereisen (2x1m) zum stabilisieren und Mörtel für die Ziegelsteine. Ausprobieren!
Zuerst haben wir ein Loch ausgehoben, dass etwas mehr Fläche als zwei zusammengelegte Ziegelsteine hat. Ziegelsteine grob hingelegt und am Abdruck im Gras mit dem spaten ausgestochen.
Die Tiefe haben wir geschätzt mit ungefähr 20cm, nicht ganz Spatenblatt-Tiefe.
Als Nächstes kommt das Moniereisen mittig in das Loch gerammt, sodass wir drei Lagen Ziegelsteine drum rum mauern können. Die Höhe, die noch aus dem Boden ragen muss haben wir und grob markiert, da wir päter mit dem Mörtel kleinere Höhenunterschiede ausgleichen können.
Alles klar, dann den ersten Sack Betonestrich in den Maurerkübel. Wasser brauchen wir recht wenig für unser Betonfundament. Hier bitte an die Anleitung halten.
Beim Vermischen muss man geduldig sein und so lange mit dem Spaten „rühren“, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist, die im Grunde die Konsistenz von feuchter Erde hat. So richtig flüssig wird das nämlich nicht.
Ist das geschafft, ab damit ins Loch. Schön gleichmäßig verteilen.
Am Ende mit einer Glättkelle andrücken.
Damit man nicht völiig danaben liegt, kann man mit eine kleine Wasserwaage überprüfen, ob man auch gerade andrückt. Wenn wir gleich ordentlich arbeiten, brauchen wir später nicht so viel ausgleichen.
So, das war der erste Streich und der zweite folgt zugleich. Die gleiche Reihenfolge für das zweite Fundament und dann erstmal trocknen lassen. Laut Anleitung in drei Tagen begehbar und nach 28 Tagen voll belastbar. O.K. dann warten wir. Bis später zum zweiten Teil. Dann wollen wir die Ziegelsteine aufmauern.
<hr>
<strong>Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.</strong>
Möbelrollen oder Füße an ein Regal anzubringen, ist eigentlich nicht das Problem. Schwierig wird es, aber wenn das Regal nicht aus Vollholz besteht und eine glatte Oberfläche hat. Probiert man es hier mit Holzschrauben, rutschen diese einfach wieder raus und finden im Inneren keinen Halt. Die Rollen oder Füße brechen spätestens bei der nächsten Belastung ab. Ärgerlich.
Material
In diesem Fall müssen wir uns also eine andere Technik überlegen. Hierfür benötigen wir folgendes Material:
Als erstes überlegen wir uns, wo genau die Rollen befestigt werden sollen und machen dafür Markierungen.
Bohren und Befestigen
Als Nächstes bohren wir mit einem Holzbohrer vorsichtig Löcher in das Regal
Jetzt können wir die Schrauben und die Rollen befestigen. Hierfür nehmt ihr einfach einen Schraubendreher, um die Schraube zu fixieren und zieht die Schraube mit einem Schraubenschlüssel fest.
Mit dieser Technik halten die Rollen oder Möbelfüße auf jeden Fall.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Im letzten Beitrag haben wir das Grundgerüst der Pergola gebaut. Nun wollen wir ein Dach bauen. Wir haben uns für eine Variante mit einem Sonnensegel entschieden. Aber wie immer sind eurer Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Möglich wäre auch ein bepflanztes Dach oder eins aus Holz mit dem passenden Wetterschutz. Das Grundgerüst ist dank der Pfostenträger stabil genug.
Jetzt aber zu unserem Sonnensegeldach
Material
Schrauben, Farbe, Pinsel, Sonnensegel
Vorbereitung
Wir haben uns für 7 Dachlatten entschieden, durch die wir später das Sonnensegel hindurchfädeln möchten. Die Dachlatten müssen nun aber noch Wetterfest gemacht werden. Also Dachlatten hobeln:
Als nächstes die Dachlatten mit Wetterschutzfarbe streichen. Wir haben uns für Schwedenrot entschieden.
Dachlatten befestigen
Die vorbereiteten Dachlatten werden in einem Abstand von 35 cm befestigt. Also erstmal alle Latten aufs Dach und ausrichten.
Befestigt haben wir die Dachlatten von oben an den Seitenträgern der Pergola mit einer verzinkten Schraube.
Sonnensegel
Das Sonnensegel fädeln wir nun durch die Dachlatten. Befestigt haben wir es mit einer Schraube und Unterlegscheibe. Das hält und franst das Sonnensegel nicht aus.
Hängematte
Wir wollen an unserem neuen schattigen Plätzchen noch eine Hängematte befestigen. Diese Befestigung wäre auch für eine Schaukel möglich. Dann wird die Gewindeöse nicht seitlich an den Pfosten geschraubt, sondern an den oberen. Dafür macht ihr ein Loch mit einem Fräsbohrer, damit wir die Schraube im Holz versenken können.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Wir wollen euch zeigen, wie ihr das Grundgerüst einer Pergola baut. Nachdem das Grundgerüst steht, habt ihr viele Möglichkeiten. Ihr könnt die Pergola bepflanzen, mit Tüchern oder Sonnensegeln bespannen, Hängematten oder Schaukel dranhängen, einen Boden und eine oder mehrere Wände einziehen. Eurer Phantasie oder eurem Dekotalent sind ab hier keine Grenzen gesetzt. Aber das wichtigste zuerst: Ein festes Grundgerüst:
Nachdem ihr euch überlegt habt, wo genau die Pfostenträger gesetzt werden sollen, könnt ihr ja ganz individuell entscheiden, müsst ihr Löcher graben oder wie in unserem Fall bohren :). Kontrolliert, ob der Pfostenträger gut ins Erdloch passt.
Jetzt rührt ihr den Betonestrich an. Bitte haltet euch immer genau an die Anweisung des Herstellers. Den fertig angerührten Betonestrich gießt ihr nun vorsichtig in die Erde.
Am Ende steckt ihr noch ein altes Kantholz oder Holzreststücke zwischen Erde und Pfostenträger, damit da nichts verrutscht. Und nun: Warten. Nach 7 Tagen ist der Betonestrich ausgehärtet.
Grundgerüst errichten
Nachdem der Betonestrich ausgehärtet ist, kann es mit den Balken weitergehen. Dafür den Balken in den Pfostenträger stecken und mit den H – Pfostenschrauben in unserem Fall 90 mm befestigen. Hierfür das Loch mit einem Holzbohrer vorbohren.
Allerdings sollte der Balken natürlich schön gerade sein und wenn ihr alleine arbeitet, kann euch hier eine Montagehilfe behilflich sein, diese könnt ihr um den Balken spannen und habt mehrere Messpunkte, an denen ihr euch orientieren könnt:
Zwischenbalken
Alle 4 Balken haben wir nun ausgerichtet und mit den Pfostenträgern verschraubt.
Als nächstes kommen also die Zwischenbalken. Diese könnt ihr auf eure Balken setzen oder dazwischen. Wir haben uns für letzteres entschieden. Falls ihr alleine arbeitet hier ein kleiner Tipp: Befestigt Winkel in der Breite des Pfostenträgers an dem Balken, so könnt ihr den Balken auflegen und in Ruhe verschrauben. Danach den Winkel wieder entfernen.
Trägerbalken
Und zu guter Letzt kommen die „Trägerbalken“ davon brauchen wir 8. Also 8 x Balken im 45 Grad Winkel sägen und mit einer passenden Schraube befestigen.
Fertig! Viel Spaß mit eurem neuen Pergola!
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Vatertag und keinen Bollerwagen? Kein Problem. Dann schrauben wir uns mal schnell einen zusammen.
Material
Hat eigentlich jeder da: Schrauben, Kantholz, Rollbrett, Säge, Akkuschrauber, Kasten (-Bier)
Sägen und Schrauben
Der Kasten soll auf das Rollbrett und damit er nicht runterfällt werden wir ihn mit zwei Kanthölzern fixen. Das Kantholz auf die Rollbrettgröße anpassen und sägen. Mit zwei Schrauben auf der Rückseite befestigen. Testen, ob der Kasten zwischen die Kanthölzer passt.
Seil befestigen und los geht`s!!
Um den Bollerwagen zu ziehen, brauchen wir ein Seil. Dafür mit einem Holzbohrer zwei Löcher in das Rollbrett bohren. Das Seil abflammen, damit es nicht fleddert. Durch die Löcher knoten und schon kann es losgehen!
Schönen Vatertag!!
Übrigens auch Praktisch:
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Oh, oh am Sonntag ist wieder Muttertag! Aber Blumen und Kuchen gab es letztes Jahr? Dann basteln wir mal schnell diese last minute Fackelkerze:
Material
Kerzen, Rundholz oder Bambusgartenstange, Schlangenbohrer, Feuerzeug
Bohren, Tropfen und Fertig
Mit dem Schlangenbohrer ein Loch unter die Kerze bohren, wachs in die dieses Loch tropfen lassen – Rundholz hereinstecken und fertig. Das war tatsächlich last minute. Schönen und entspannten Muttertag!
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Hallo Hannah, vielen Dank für deinen Kommentar. In diesem speziellen Fall möchten wir dazu raten einen Fachmann, hinzuziehen, weil wir…
Hallo, vielen Dank für den Blogbeitrag. Ich habe mich nun auch etwas durch die Kommentare gelesen, leider sind ja seit…
hallo kann man arbeitsplattenverbindungen die mit wasserfesten laim verbunden worden sind lösen ohne die platte zu beschädigen ?? vielen dank…