Das Adventskalendergame beginnt. Im November ist es höchste Zeit, damit loszulegen. Dann wirds nämlich nicht so stressig. Im Einzelhandel liegen die Teile ja gefühlt schon seit Sommer aus. Wir bauen einen selbst! Und zwar aus Holz in Weihnachtsbaumform. In unserem Fall kommen am Ende 24 Bierflaschen in unseren Adventskalender. Aber wie immer sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt den Kalender natürlich mit allem möglichen befüllen und auch für Kinder ist er definitiv geeignet, in dem ihr kleine Geschenke darin versteckt. Aber nun gehts erstmal los:
Als Erstes müssen wir sowohl auf der OSB-Platte als auch auf der dünnen Spanplatte einen Weihnachtsbaum anzeichnen sowie 24 runde Aussparungen für unsere Flaschen bzw. „Türchen“.
Dann sägen wir das Dreieck aus. So entsteht unsere angedeutet Weihnachtsbaumform.
Mithilfe des Kronbohrers sägen wir nun auch schon die 24 Rundungen aus.
Zwischenstand
Jetzt haben wir also eine OSB – Platte und eine dünne Holzplatte in Weihnachtsbaumform und das ganze müsste so aussehen.
Kurz nachsehen, ob die Flaschen auch in unsere Aussparungen passen. Passt.
Abstandhalter
Nun geht es darum, Abstandhalter zwischen Furniersperrholzplatte und OSB – Platte zu platzieren. Damit die Flaschen später Platz haben und nicht herausrutschen können. Hierfür ein Kantholz in gleich große Stückchen sägen.
Die Kantholzstücken verteilen wir auf der OSB -Platte und kleben sie mit Holzleim fest.
Auf die Holzklötzchen kommt nun die dünne Holzplatte als Deckplatte geklebt. Dadurch bekommt das ganze einen festen Stand. Zum Schluss streichen wir die Furniersperrholzplatte, also die Vorderseite unseres Weihnachtsbaumes natürlich noch grün an.
Geschafft. Wir wünschen schon eine schöne Adventszeit.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Es ist Herbst und schon wieder Oktober, die Abende werden länger. Höchste Zeit, es uns ein bisschen gemütlich in unserer Werkstatt zu machen und auf unserer Werkbank. Kerzen sind gemütlich. Also bauen wir uns einen Kerzenständer. Natürlich aus Sechskantmuttern.
In diesem Fall machen wir es uns einfach und benutzen Montagekleber, um die Sechskantmutter auf der Unterlegscheibe zu befestigen. Natürlich könnte man das ganze auch mit 2 bis 3 Schweißpunkten befestigen.
Als Nächstes wird die Sechskantmutter auf die Unterlegscheibe geklebt. Mithilfe eines Zahnstochers oder anderem Holzstäbchens könnt ihr gut die Reste des Montagklebers entfernen und dann alles erstmal gut trocknen lassen.
Jetzt nur noch die Kerze befestigen und fertig.
Nach demselben Prinzip kann man nun natürlich kreativ werden und mehr Sechskantmuttern überein einander stapeln. Außerdem könnte man den Kerzenständer auch ansprühen, vielleicht in Schwarz oder Gold? Da sind euren Ideen keine Grenzen gesetzt. Jedenfalls haben wir jetzt auch gemütlichen Kerzenschein auf der Werkbank.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Fensterbänke sind immer teuer. Wir bauen heute eine kostengünstige alternative und das braucht ihr dafür:
Material
Bastelklötzchen (aus dem Bastelladen oder Internet), Schleifpapier, Holzleim oder Montagekleber (je nach Untergrund), eine kleine Holzsäge und das wars schon! Los gehts!
Als Erstes müsst ihr den Untergrund sauber machen, der Untergrund sollte Staubfrei und eben sein. So hält der Holzleim am besten. Wenn Ihr einen anderen Untergrund habt, nehmt ihr anstelle des Holzleim einfach Montagekleber. Das hält dann auf allen Untergründen. Dann geht es auch schon los. Einfach Holzleim auf ein Holzklötzchen auftragen und aufkleben.
Immer weiter Holzklötzchen an Holzklötzchen reihen.
Wenn Ihr an den Rand gelangt, müsst ihr das ein oder andere Holzklötzchen zurechtsägen. Also Holzklötzchen anhalten, mit einem Bleistift markieren und mit der kleinen Säge bearbeiten.
Zum Schluss alles nochmal Schleifen und nach Belieben Einölen oder Lackieren. Schon habt ihr eine tolle Holzfensterbank.
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Unsere Leidenschaft sind Schrauben und um diese wirklich in alle Lebensbereich zu integrieren, bauen wir uns ein Schraubenschacht. Das liegt nahe und außerdem ist bald Herbst und was gibt es Schöneres als einen gemütlichen Spieleabend und jetzt zum Glück auch endlich mit Schrauben. 🙂 und hier sind der Kreativität nun wirklich keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt die Schachfiguren ganz nach euren Wünschen gestalten, denn Schrauben gibt es in allen Größen und Formen. Wir haben uns für folgendes Material entschiede:
Bedenkt das ihr 2 Könige braucht, 2 Damen, 4 Türme, 4 Springer, 4 Läufer und insgesamt 16 Bauern
Aufbau
Was entsteht denn wohl hier?
Richtig! Der König. Ihr sortiert euch die Schrauben, Unterlegscheiben und Sechskantmuttern am besten schonmal vor. Dann braucht ihr nämlich nur noch nach den folgenden Bildern zu zusammenschrauben.
König
Dame
Läufer
Springer
Turm
Bauer
Der nächste und letzte Schritt ist, die Hälfte der Figuren schwarz anzusprühen:
Viel Spaß bei eurem Spielenachmittag!
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
In den letzten Blogbeiträgen haben wir euch gezeigt, wie wir eine Pergola bauen. Die „Inneneinrichtung„ ist dabei eurer Kreativität überlassen. Wir haben uns für eine Tagesbettschaukel entschieden. Genau der richtige Ort, um an heißen Sommertagen zu entspannen. Vielleicht könnte man es auch die moderne Variante von „Omas Hollywoodschaukel„ nennen. Na? Kommen da Erinnerungen hoch? Dann wollen wir mal loslegen:
Wir beginnen mit dem Bau des Rahmens. Wir haben das Ganze an eine Liegefläche von 140×200 cm angepasst. Rundhölzer haben wir verwendet, um später beim Benutzen des Tagesbettes nicht über fiese Kanten rutschen zu müssen.
Verbunden haben wir den Rahmen mit 6 x 160 mm Spax Schrauben.
Als Nächstes kommen die Ösenschrauben in die Rundhölzer. Daran soll später die Kette befestigt werden. Immer vorzubohren! Das haben wir mit einem Schlangenbohraufsatz gemacht. Die Ösenschrauben müsst ihr dann nur noch mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen.
Schaukelhaken befestigen und Rahmen aufhängen
Die Schuakelhaken befestigt ihr nach dem selben Prinzip wie die Ösenhaken im Balken der Pergola.
Jetzt den Rahmen mithilfe von Karabinerhaken und den Ösenschrauben aufhängen. Die Höhe bzw. Kettenlänge könnt ihr mithilfe des Karabiners individuell anpassen.
Lattenrost mit Kanthölzern bauen
Den Lattenrost bauen wir aus Kanthölzern. Dafür haben wir einen Rahmen in den Rahmen gesetzt. Denkt auch unbedingt daran, die Kanthölzer Wetterfest zu versiegeln. Wir haben dafür einen Klarlack verwendet, um die Holzoptik beizubehalten, aber auch hier sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Um die Kanthölzer zu befestigen haben wir wieder mit einem Holzbohrer vorgebohrt und die Kanthölzer dann mit 4 x 60 mm Schrauben befestigt.
Geschafft!
Sieht doch ganz gemütlich aus, oder?
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.
Alles klar, unsere Fundamente sind durchgetrocknet. Jetzt mauern wir auf. Dafür brauchen wir Zementmörtel.
In einem 20 Liter Baueimer haben wir den Mörtel mit Wasser gemischt, bis eine gleichmäßige Masse entstand, die etwas schlotziger als feuchte Erde war. Wenn unser Mörtel zu flüssig geworden wäre, wäre er uns weggeflossen, also sachte mit dem Wasser.
Als erstes kommt ein Mörtelbett auf das Fundament.
Die ersten Steine können darauf abgelegt und postioniert werden. Überschüssiger Mörtel wird mit Spachtel oder Mauerkelle abgenommen und damit die Fuge zwischen den Steinen gefüllt.
Nächster Schritt, wieder Mörtelbett, 90 Grad, dritte Lage Steine. Gut gemacht.
Bei uns waren es am Ende vier Lagen Steine, um über die Höhe unseres Moniereisen zu kommen und einen sauberen Abschluss zu haben. Zum Schluss haben wir die Fugen sauber gemörtelt und die Steine noch mit einem nassen Schwamm abgewaschen. Das Ganze zwei mal und das Schwartenbrett kann drauf gelegt werden. Bank fertig und richtig schick.
Viel Erfolg!
<hr>
<strong>Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.</strong>
Hallo Hannah, vielen Dank für deinen Kommentar. In diesem speziellen Fall möchten wir dazu raten einen Fachmann, hinzuziehen, weil wir…
Hallo, vielen Dank für den Blogbeitrag. Ich habe mich nun auch etwas durch die Kommentare gelesen, leider sind ja seit…
hallo kann man arbeitsplattenverbindungen die mit wasserfesten laim verbunden worden sind lösen ohne die platte zu beschädigen ?? vielen dank…