Stahlnägel vs. Drahtstifte – Unterschiede und Einsatzbereiche

Nägel gehören zu den ältesten Baumaterialien. Nägel aus Holz wurden bereits 5101 v. Chr. beim Bau von Holzbrunnen gebraucht.

Heute bestehen Sie aus unterschiedlichen Varianten von Metall.

Nagel ist nicht gleich Nagel. Zwei der gängigsten sind Stahlnägel und Drahtstifte. Doch worin besteht der Unterschied? Und wann verwendet man welchen?

So benutzt man für Holzwände eher Drahtstifte und für verputzte Wände Stahlnägel. Je nach Anforderung kann die Größe des Nagels variieren.

Was sind Stahlnägel?

Stahlnägel bestehen wie der Name schon sagt aus gehärtetem Stahl und sind deshalb besonders widerstandsfähig und robust. Sie eignen sich besonders gut für feste Untergründe wie: Stein oder Hartholz.

Sie werden bei der Montage von Dachlatten oder auch beim Holzfußbodenverlegen verwendet. Aber auch Bilder lassen sich gut mit einem Stahlnagel aufhängen. Der Nagel lässt sich aufgrund seiner härter gut mit einem Hammer in die Wand einschlagen und bietet einen sicheren Halt.

Stahlnägel gibt es auch in unterschiedlichen Größen und Längen.

Was sind Drahtstifte?

Drahtstifte bestehen aus unhärtetem Draht und sind biegsam. Sie kommen oft beim Möbelbau zum Einsatz, um Holz miteinander zu verbinden.

Drahtstifte gibt es in unterschiedlichen Längen, Größen und Formen. Besitzt der Drahtstift einen breiten Kopf sorgt dieser für besseren halt. Schmale Köpfe lassen sich mit einem Senkstift im Holz versenken und die Löcher werden später mit Kitt verspachtelt.

 

Stahlnägel vs. Drahtstifte

Eigenschaften Stahlnägel Drahtstifte
Material Gehärteter Stahl Ungehärtter Drahtstahl
Härte Sehr hoch, bruchfest Mittel, biegsam
Biegsamkeit Gerring Hoch
Korrosionsschutz   Hoch Mittel
Verarbeitung Erfordert mehr Kraft Einfach zu verarbeiten

Tipp: Wenn man mit einer Spitzzange den Nagel während des einschlagens festhält, schlägt man sich mit dem Hammer nicht auf die Finger.

In unserem Blogbeitrag Akustikpaneele selber bauen haben wir ebenfalls Drahtstifte verwendet.

OSB-Schraube – was muss sie können?

OSB – Platten bestehen aus mehreren Schichten grober Holzspäne. Diese Holzspäne werden in Leim und Bindemittel getränkt und anschließend zu einer festen Platte gepresst. Dadurch entsteht ihre besondere Struktur. Die Platten kommen im Bauwesen sowie im Möbel und Innenausbau zum Einsatz. Für Wandkonstruktionen, Fußbodenbeläge, in Trocken oder Feuchträumen und als Wände in Fertighäusern.

Weil OSB – Platten also aus Holz bestehen sollten auch die passenden Schrauben zur Befestigung der Platten verwendet werden. Ein Nagel zum Beispiel kann verbiegen, findet keinen halt oder rutscht durch die Platte hindurch. OSBSchrauben fräsen sich in das Material und stellen eine sichere Verbindung her.

Vorteile der OSB – Schraube

  • Das Gewinde der OSB – Schrauben zieht sich leicht in das dichte Material der OSB-Platte und sogt damit für eine feste Verbindung.
  • Durch die Spitze der Schraube wird verhindert, dass die OSB-Platte splittert bzw. sich aufspaltet.
  • Aufgrund des Gewindes lässt sich die Schraube schneller verarbeiten, weil sie sich leichter eindrehen lässt und der Kraftaufwand ist geringer.
  • Vorbohren ist nicht nötig.

Material und Beschichtung

OSB – Schrauben bestehen aus gehärtetem Stahl und sind verzinkt oder mit einer Beschichtung versehen.

Gelb verzinkt: Standard für Innenebereiche
Edelstahl: Ideal für den Außenbereich oder Feuchträume

Eigenschaften

Senkkopf: Eignen sich, wenn die Schraube bündig mit der Oberfläche abschließen soll. Geeignet für den Trockenbau oder Bodenplatten.

Tellerkopf: Haben eine größere Auflagefläche und verteilen den Druck besser. Geeignet für Dachstühle oder Holzrahmenbau.

Die Verarbeitung

Wichtig ist den Abstand zu beachten. Die Schraube sollte nicht zu nah am Rand der OSB-Platte sitzen, um ein Ausbrechen des Materials zu vermeiden und nicht in den Ecken oder im Bereich der Nut ansetzen

Außerdem sollte darauf geachtet werden die passende Schraubenlänge zu wählen. Die Schraube sollte mindestens das 2,5-fache der Plattendicke haben. (Beispiel bei einer 18 mm OSB platte sollte die Schraube mindestens 45 mm lang sein)

Den Akkuschrauber nicht zu hoher Drehzahl verwenden. Das Material und die Schraube können beschädigt werden. Mittlere Drehzahl mit hohem Drehmoment passt.

In unserem Blogbeitrag Hühnerhaus selbst gebaut – Teil 1 – die Bodenplatte“ haben sie OSB – Schrauben verwendet. Schaut gern vorbei.

 

Alles über Sicherungsschrauben

Sicherungsschrauben sind spezielle Schrauben, die einen groß flächigen Kopf und ein Holzschraubengewinde haben. In unserem Fall werden sie mit einem Hexagonaufsatz (Innensechskant) eingeschraubt.

Hauptaufgabe der Schraube: Unbefugtes Enterfenen oder Manipulation soll verhindert werden. Anwendung finden diese Schrauben im Maschinenbau, Automobilindustrie oder an öffentlichen Bereichen.

Wir wollen die Schraube im Privatbereich verwenden. In unserem Fall geht es um eine Nebeneingangstür oder auch Holzschuppentür.

Wir haben also einen Riegel an einer Außentür für einen Schuppen und diesen Riegel haben wir mit Schrauben befestigt die uns zu diesem Zeitpunkt in die Hände vielen. Also wenn wir mal ehrlich sind: Suboptimal. Die Schraubenauswahl ist schon bedenklich in ihre Vielfalt (siehe Schnellbauschrauben).

Aber vorallem macht der Riegel am Ende einfach keinen Sinn weil jeder diesen einfach abschrauben kann und schon ist die Tür geöffnet.

Also ersetzen wir die Schrauben mal durch sinnvolle Sicherungsschrauben. Diese haben ein Holzgewinde also brauchen wir in unserem Fall nichts weiter zu machen. Wenn ein Riegel neu angebraucht werden sollte unbedingt mit einem Holzbohrer vorbohren, sonst splittert das Holz.

Wir haben einen Hexagonaufsatz für den Akkuschrauber benutzt.

Nachdem die Schraube also eingeschraubt wurde, wird der kleine Stift eingesetzt. Ab jetzt kann die Schraube nicht mehr so einfach entfernt werden. Wir ersetzen noch alle anderen Schrauben und ab jetzt ist unsere Außentür sicher.

Wozu sind Augenschrauben gut?

Was sind Augenschrauben?

Augenschrauben unterscheiden sich durch ihren außergewöhnlichen Schraubenkopf von handelsüblichen Schrauben, denn sie haben am Schraubenkopf eine ringförmige Öffnung, das Auge genannt wird. Deshalb sind sie besonders gut geeignet um etwas zu befestigen, aufzuhängen oder zu sichern. Sie bestehen aus Edelstahl oder verzinktem Stahl mit metrischem Gewinde. Weshalb sie natürlich auch für den Außeneinsatz geeignet sind.

Befestigt werden sie häufig mit Flügelmuttern oder Muttern, was ein schnelles Fixieren und Lösen ermöglicht.

Einsatzmöglichkeiten

Am häufigsten werden Augenschrauben eingesetzt um Ketten, Seile, Haken, Kabel, Schäkel oder Karabinerhaken sicher zu befestigen.

Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo zwei Bauteile beweglich miteinander verbunden werden.

In der Industrie werden Augenschrauben verwendet um, schwere Maschinen oder Bauteile mithilfe von Kränen anzuheben.

Auch bei der Sicherung von Gütern im Transportwesen kommen sie zum Einsatz. Sowohl in der Schifffahrt als auch beim transportieren von Gütern. Beim Spannen von Planen, Netzen und Spanngurten.

Natürlich kann man Augenschrauben auch gut im Garten oder Haushalt verwenden. Ob in der Zimmerdecke für Deko oder im Garten zur Befestigung von Wäscheleinen, Sonnensegeln oder Rankhilfen.

Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in verschiedenen Branchen und Anwendungen.

In unserem Blogbeitrag Schraubenschach kamen ebenfalls Augenschrauben zum Einsatz. Schaut euch gern den Blogbeitrag dazu als Nächstes an.

Wir bauen eine Matschküche

Das Internet ist voll mit Bildern von Matschküchen. Aber was genau ist das überhaupt? Eine Matschküche oder auch Outdoorküche ist eine Spielküche in der Kinder mit Wasser, Erde, Sand und anderen Naturmaterialien „kochen“, experimentieren oder eben einfach herum matschen können. So eine Matschküche fördert die Fantasie, motorische Fähigkeiten und Sinneserfahrungen von Kindern. Also Grund genug eine zu bauen.

Es geht hier allerdings nicht um Perfektionismus oder die ästhetischste Pinterest oder Instagram Kinderküche. Diese Küche soll bespielt und dreckig werden dürfen.

Am besten man verwendet also alles, was man an Holzresten und Material noch da hat.

Wir haben uns als Erstes eine kleine Skizze gemacht, um grob zu planen, was verbaut werden soll und welche Maße das ganze haben soll. Für Kinder eignet sich eine Höhe von 70 cm.

Den Tisch haben wir dann aus Holzresten zusammengeschraubt. Hier geht es wie gesagt nicht um Präzision oder die richtigen Maße. Verbunden haben wir unsere Holzreste bestehend aus: Holzdielen, Leimholz und Kanthölzern mit Holzschrauben und Winkeln.

Wir haben uns also 4 Kanthölzer als Tischbeine zurecht gesägt und diese mithilfe von Winkeln an die Arbeitsplatte befestigt. Die Rückwand haben wir dann mit Holzschrauben befestigt.

Viel wichtiger sind die Details einer Outdoorküche und um die soll es hier hauptsächlich gehen. Die Herdplatten haben wir aus schwarzer Tafelfolie ausgeschnitten und aufgeklebt. Außerdem haben wir mithilfe einer Stichsäge einen Ausschnitt gemacht um eine Art „Dunstabzug“ anzudeuten.

Auch für das Spülbecken haben wir einen Ausschnitt gesägt. Wir haben uns dafür entschieden zwei Wassertanks mit dem Wasserhahn zu verbinden um den Wasserverbrauch besser kontrollieren zu können. Möglich wäre aber auch den Gartenschlauch direkt an den Wasserhahn anzuschließen.

Für die Abdeckung der Wassertanks haben wir uns ein passendes Brett zurechtgesägt und mithilfe von Gewindestangen und Flügelmuttern die Öffnung verschlossen.

Mithilfe eines Seils und zwei Nagelschellen haben wir noch einen Haushaltsrollenhalter befestigt. So kann die Haushaltsrolle auch nicht so schnell abgenommen werden oder durch den Wind im Garten verteilt werden. Die Seitenteile haben wir mit Tafelfolie beklebt.

Dieses Projekt hat wirklich viel Spaß gemacht, wahrscheinlich weil der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Umweltfreundliche Beschichtungen: Welche Schrauben sind nachhaltig?

Jede Branche steht vor der gleichen Herausforderung: Nachhaltige Materialien und Produkte zu verwenden. Wir wollen uns in diesem Blogbeitrag einmal die Schraube genauer ansehen und herausfinden: Welche Schrauben sind nachhaltig?

Immerhin sind Schrauben essenzielle Verbindungselemente die in jedem Bauprojekt zum Einsatz kommen. Doch die Materialien und Beschichtungen, die sie schützen, haben Auswirkungen auf die Umwelt. Welche Beschichtungen sind also nachhaltig?

Die Beschichtung der Schraube spielt eine Rolle

Schrauben bestehen in der Regel aus Metall bzw. Stahl und sind deshalb anfällig für Korrosion. Deshalb benötigen sie Schutz in Form einer Beschichtung. Schauen wir uns diese Beschichtungen einmal genauer an:

Pulverbeschichtete Schrauben werden häufig verwendet, um der Schraube eine ästhetische Oberfläche zu verleihen. Die Pulverbeschichtung dient also dem Schutz und der Dekoration. Das Pulver besteht aus Kunststoff, Harz oder Pigmenten, die durch Erhitzen und Schmelzen eine glatte Oberfläche bilden.

Vorteil:

  • Pulverbeschichtungen enthalten keine Lacke bzw. Lösungsmittel.
  • Überschüssiges Pulver kann aufgefangen und wiederverwendet werden.

Nachteil:

  • Das Aushärten der Pulverbeschichtung findet bei hohen Temperaturen statt.
  • Die Beschichtung erschwert das Recycling.

Galvanisch verzinkte Schrauben oder feuerverzinkte Schrauben sind mit einer dünnen Schicht Zink überzogen, diese Schützt sie vor Rost und Korrosion. Der Begriff „galvanisch“ bezieht sich auf ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine Metalloberfläche, mithilfe von elektrischem Strom mit einer Schutzschicht überzogen wird. Dieses Verfahren basiert auf dem Verfahren der Elektrolyse.

Vorteil:

  • Stahl und Zink können recycelt werden (wenn man sie ordnungsgemäß entsorgt)
  • langlebig weil korrosionsbeständig, im Innenbereich oder Geschützen Außenbereich

Nachteil:

  • Der Verzinkungsprozess erfordert Chemikalien und Energie.
  • Zink eine endliche Ressource, deren Abbau Umweltauswirkungen hat, gelangt Zink in die Umwelt kann es Böden und Gewässer belasten.

Edelstahlschrauben: Edelstahl ist von Natur aus korrosionsbeständig und benötigt in vielen Fällen keine zusätzliche Beschichtung. Die Legierung besteht zu einem hohen Anteil aus Chrom.

Vorteil:

  • Langlebig und wiederverwendbar
    Edelstahl ist zu 100 % recycelbar ohne Qualitätsverlust
  • Kein Risiko durch Schadstoffreizung durch Beschichtungen
  • Hochwertige Optik

Nachteil:

  • Die Herstellung von Edelstahl ist energieintensiv
  • Höhere Kosten im Vergleich zu beschichteten Schrauben

Fazit:

Die Wahl der nachhaltigsten Schraube hängt von ihrem Einsatz ab. Die Schraube sollte gezielt für das jeweilige Projekt ausgewählt sein. (z.B. Innenbereich, Außenbereich, Belastung?)

So kann die Langlebigkeit verlängert werden und das spart Material und Produktion.